Kontaktieren Sie uns

HORIBA FuelCon GmbH

T +49 39203 964 400

info.hfc(at)horiba(dot)com

08.04.2025
News

Rückblick auf die Hannover Messe 2025

Magdeburg-Barleben, 08. April 2025

Das Leitthema „Shaping the future with technology“ der Hannover Messe 2025 bot über 300 Ausstellern der Gemeinschaftsausstellung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ in Halle 13 die Möglichkeit, ihre technologischen Highlights zu präsentieren. Im Fokus standen großskalige Systeme zur Produktion von grünem Wasserstoff sowie industrielle Fertigungslösungen für Wasserstoffkomponenten. Ergänzend zeigten zahlreiche Aussteller Brennstoffzellenlösungen – überwiegend im PEM-Bereich – und komplette Systemanwendungen.

Diese industrielle Bandbreite spiegelte sich auch im Messeauftritt von HORIBA wider. Als Unternehmen präsentierten wir Lösungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Mit den drei Fokusthemen „Analytische Lösungen“, „Mobilität“ sowie „Testsysteme für Brennstoffzellen und Elektrolyseure“ bot HORIBA nicht nur inhaltliche Tiefe, sondern auch praxisnahe Einblicke durch verschiedene Demogeräte.

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa war HORIBA FuelCon vor Ort, um die Geschäftsbereiche kompetent zu vertreten. Als globales Kompetenzzentrum für Brennstoffzellen und Elektrolyseure bot sich die Gelegenheit, unsere Testsysteme nicht nur inhaltlich, sondern auch praxisnah durch Demogeräte zu präsentieren.

Booth Impressions

Hannover Messe 2025 HORIBA

Gäste am Messestand

Die Hannover Messe als weltweit bedeutende Industriemesse zieht jährlich zahlreiche Gäste und hochrangige Besucher an. In diesem Jahr standen neben dem Besuch des HORIBA-Managements – vertreten durch Oliver Rothe, Dr. Ingo Benecke, Michael Conrad, Kazufumi Uie und Hiromi Harada – insbesondere der Austausch mit politischen Vertretern und Ministerien im Fokus.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der japanischen Botschafterin in Deutschland, H.E. Mitsuko Shino. Ihr konnte anhand des breiten HORIBA-Portfolios die Relevanz des Unternehmens für den Wasserstoffmarkt eindrucksvoll vermittelt werden. Ihr Amtskollege, Shinsuke Toda, Generalkonsul Japans in Hamburg, legte bei seinem Besuch den Schwerpunkt auf mögliche Unterstützungsansätze für Geschäftsaktivitäten im Norden Deutschlands.

Aus Sachsen-Anhalt war Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, zu Gast am HORIBA-Stand. Sie informierte sich über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoffindustrie sowie über strukturelle Herausforderungen und Potenziale für die Region.

Mit Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Großinvestitionen und Strukturwandel in der Staatskanzlei und im Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, besuchte auch ein langjähriger Wegbegleiter von HORIBA den Stand. Er ließ sich umfassend über den geplanten Hochlauf von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurtechnologien informieren – mit dem Ziel, diese Entwicklung weiterhin aktiv im Land zu unterstützen.

HM 2025 Besuch Mitsuko Shino
HM 2025 Besuch Stefanie Pötzsch
HM 2025 Besuch Dr. Jürgen Ude

HORIBA Speaker

Neben einer umfangreichen Standausstattung sowie vielfältigem Vertriebsmaterial – sowohl in der Präsentations-App als auch auf der Landingpage – überzeugte HORIBA erneut mit drei Vorträgen im Public und Technical Forum.

Den Auftakt machte Dr. Simone Eichmann mit dem Vortrag „Challenges of Exhaust Gas Monitoring for Hydrogen-Fueled ICE Engines“. Sie griff eine aktuelle Herausforderung aus der Fahrzeugentwicklung auf und präsentierte mit dem MEXAcube eine passende HORIBA-Lösung zur Abgasüberwachung bei wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren.

Im Public Forum sprach Michael Conrad über „Driving Development: Meeting Market Needs with Cutting-Edge Test Solutions“. Er stellte das breite Wasserstoff-Portfolio von HORIBA vor und betonte, wie entscheidend Erfahrung und Verlässlichkeit für Kunden in einem sich schnell entwickelnden Marktumfeld sind.

Den Abschluss der technischen Vortragsreihe bildete Niels Müller mit „Safe Automation of Complex Test Scenarios for Electrolyzers & Fuel Cells“. Er zeigte die Anforderungen für den sicheren Betrieb komplexer Testszenarien auf und stellte die HORIBA TESTWORK® Automatisierungsplattform praxisnah anhand einer Demo-Software vor.

HM 2025 Vortrag Simone Eichmann
HM 2025 Interview Michael Conrad
HM 2025 Vortrag Niels Müller

Fokus Sachsen-Anhalt

Abseits der Wasserstoffbühne präsentierten sich auch Birgit Bartsch und Lukas Rugenstein am Stand des Landes Sachsen-Anhalt. Als Repräsentant:innen eines Leuchtturmunternehmens im Rahmen der internationalen Talentkampagne „Sachsen-Anhalt kann’s halt“ gaben sie persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag bei HORIBA. Offen und authentisch berichteten sie darüber, wie es ist, in einem global agierenden Unternehmen tätig zu sein – mit all seinen Chancen, aber auch Herausforderungen. Der thematische Bogen zum Zukunftsfeld Wasserstoff wurde ebenfalls gespannt und bildete einen gelungenen Abschluss des Talks.

Link zur Kampagne: Sachsen-Anhalt kann’s halt

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie gerne unser Marketing Team für weitere Insights.